Petition

Petition der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. für die Einsetzung einer bzw. eines Kinderbeauftragten des Deutschen Bundestages

Der Deutsche Bundestag möge beschließen, eine(n) Kinder- und Jugendbeauftragte(n) des Deutschen Bundestages einzusetzen.

Sie/Er soll

  • unabhängig und nicht weisungsgebunden sein
  • Gesetze und Entscheidungen der Exekutive daraufhin überprüfen, ob sie den Rechten unserer Kinder und Jugendlichen entsprechen
  • Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und für KinderrechtsvertreterInnen sein
  • auf eigene Initiative hin tätig werden, wenn Kinderrechte verletzt sein könnten

Unterstützen Sie diese Petition!

Wir rufen alle Kinder- und Jugendärztinnen und –ärzte auf, in ihrem Arbeitsumfeld (Kliniken, Praxen, öffentliche Einrichtungen, SPZ`s etc.) für die Mitzeichnung der Petition zu werben! Die Petition kann auch von Kindern und Jugendlichen unterzeichnet werden!

Es gibt zwei Arten, die Petition zu unterstützen:

  1. Die Petition kann online als e-Petition auf dem Internetportal des Petitionsausschusses unter https://epetitionen.bundestag.de gezeichnet werden. Die Online-Petition beginnt voraussichtlich am 23. Februar 2015 und endet genau vier Wochen später, am 23. März 2015. Voraussetzung für die Mitzeichnung im Internet ist die Anmeldung auf der oben angegebenen Internetseite bei e-Petitionen.
  2. Die Petition kann außerdem auf Unterschriftenlisten (ohne elektronische Anmeldung) unterzeichnet werden. Diese Listen können ab sofort auf der Internetseite der DAKJ unter www.dakj.de als PDF heruntergeladen und unterzeichnet werden.

Wir bitten Sie, diese Listen bei Ihnen auszulegen und Unterschriften zu sammeln, insbesondere bei den Eltern und den Kindern und Jugendlichen. Die unterschriebenen Listen müssen bis spätestens 20. März 2015 im Original an die DAKJ-Geschäftsstelle gesendet oder gefaxt werden, von wo aus sie gesammelt und weitergeleitet werden.
Die Petition darf pro Person nur einmal (elektronisch oder auf der Unterschriftenliste) unterstützt werden.
Wichtig zu wissen: Bis zum 23. März 2015 möchten wir insgesamt über 50.000 Mitzeichner für diese Petition gewinnen, damit sie öffentlich im Bundestag beraten wird.
Wir hoffen im Sinne der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, dass uns dies gemeinsam gelingen wird.

Adresse der DAKJ-Geschäftsstelle

Chausseestr. 128/129
10115 Berlin

Tel.: 030.4000 588-0
Fax: 030.4000.588-88
E-Mail: kontakt@noSpam.dakj.de

Aktuelle Presseinformation

14.08.2018

Deutscher Bundestag berät Petition der DAKJ zur Einsetzung eines Kinder- und Jugendbeauftragten abschließend und gibt die Petition den Fraktionen des Bundestages zur Kenntnis

[weiter lesen...]

Veröffentlichung der Petition

Die Petition wurde unter dem Titel "Deutscher Bundestag - Einsetzung einer/eines Kinder- und Jugendbeauftragten im Deutschen Bundestag" mit der ID 57180 veröffentlicht.

Aktueller Stand

Wir haben im Moment 114.000 Unterschriften gesammelt!

Unterschriftenliste

Hier können Sie die Unterschriftenliste downloaden.

Superhelden-Plakat

Foto: © shutterstock.com/ Sunny Studios

Hier können Sie das Plakat "Auch Superhelden brauchen Helfer" zum Aushängen in Ihrer Klinik, Praxis, öffentlichen Einrichtung oder SPZ`s downloaden.

UN-Ausschuss

Was der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes fordert

Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes forderte die Bundesregierung Anfang 2014 auf, Verfahren und Kriterien zu entwickeln, die gewährleisten, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen vorrangig berücksichtigt werden 1.  Dazu gehören u.a. die Einrichtung unabhängiger Beschwerdestellen für Kinder, Jugendliche und ihre Vertreter auf kommunaler-, Landes- und Bundesebene; eine Stelle, die gute Daten hinsichtlich der Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen erhebt bzw. zusammenstellt (eine sog. Monitoring-Stelle) und die Schaffung einer zentralen Stelle, die die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention koordiniert. Ein Kinder- und Jugendbeauftragter wäre ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung dieser Ziele.


1 UN Committee on the Rights of the Child: Concluding observations on the combined third and fourth periodic reports of Germany 31.01.2014.